H2: Hilfeleistung 2
Einsatz 2015/036
Einsatz-Nr. 36 |
Datum 19.05.2015 |
Beginn/Ende 23:20 – 23:55 Uhr |
Alarmstichwort H2: Hilfeleistung 2 |
alarmierte Schleifen Kleinalarm Nacht |
|
Einsatzort Gerberstraße |
||
Fahrzeuge ELW 1, LF 20/20, RW 2 |
||
Einsatzbericht In eine wohl versehentlich offen gelassene Werkstattgrube in einem Hinterhof fiel in der Dunkelheit ein Hund; ein Pkw blieb darin mit dem Hinterrad hängen. Der unverletzte Hund konnte über die Steckleiter aus der Grube gerettet werden. |
ABC2: Gefahrstoff auf Wasser
Einsatz 2015/035
Einsatz-Nr. 35 |
Datum 15.05.2015 |
Beginn/Ende 19:12 – 20:15 Uhr |
Alarmstichwort ABC2: Gefahrstoff auf Wasser |
alarmierte Schleifen Kleinalarm Nacht |
|
Einsatzort Josef-Bueb-Straße |
||
Fahrzeuge ELW 1, GW-T |
||
Einsatzbericht Aus einer Jacht im Jachthafen in der Josef-Bueb-Straße waren geringe Mengen Betriebsstoffe ausgelaufen. Durch den Jachtclub wurde bereits eine Ölsperre gelegt und so ein Auslaufen in den Rhein verhindert. Somit war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich. |
H2: Wasserschaden mittel
Einsatz 2015/033
Einsatz-Nr. 33 |
Datum 14.05.2015 |
Beginn/Ende 23:28 – 00:15 Uhr |
Alarmstichwort H2: Wasserschaden mittel |
alarmierte Schleifen Kleinalarm Nacht |
|
Einsatzort Rheintorstraße |
||
Fahrzeuge ELW 1, RW 2 |
||
Einsatzbericht Auf Grund der starken Regenfälle am späten Abend an Christi Himmelfahrt lief ein Keller in der Rheintorstraße mit ca. 15 cm Wasser voll. Das Wasser wurde mittels Tauchpumpe und Wassersauger abgepumpt. |
H1: Tierrettung
Einsatz 2015/032
Einsatz-Nr. 32 |
Datum 12.05.2015 |
Beginn/Ende 08:18 – 09:15 Uhr |
Alarmstichwort H1: Tierrettung |
alarmierte Schleifen Arbeitsalarm Tag |
|
Einsatzort Rheinbrücke |
||
Fahrzeuge ELW 1, GW-T |
||
Einsatzbericht Mitten auf der Rheinbrücke saß ein verletzter Schwan und behinderte den Verkehr. Der Schwan wurde durch die Feuerwehr eingefangen und in einer Tiertransportbox zu einer örtlichen Tierärztin zur Behandlung gebracht. |
W4: Wasserrettung
Einsatz 2015/031
Einsatz-Nr. 31 |
Datum 08.05.2015 |
Beginn/Ende 15:49 – 17:00 Uhr |
Alarmstichwort W4: Wasserrettung |
alarmierte Schleifen Unterstützungsalarm Boot |
|
Einsatzort Neuenburg-Grießheim |
||
Fahrzeuge ELW 1, GW-T, Mehrzweckboot 2 |
||
Einsatzbericht Bei einer Bootstour auf dem Rhein sind wegen Hochwassers bei Neuenburg-Grießheim mehrere Kanus gekenntert. Zur Unterstützung der Personenrettung durch die Feuerwehr Neuenburg und das DLRG Müllheim-Neuenburg wurde die Feuerwehr Breisach sowie das THW Breisach mit ihren Mehrzweckbooten angefordert. Das THW hat ihr Boot daraufhin in Höhe des Karpfenhod eingesetzt und ist rheinaufwärts entgegengefahren. Die Feuerwehr Breisach ist direkt zur Panzerplatte Neuenburg-Grießheim gefahren. Bis zum Eintreffen waren jedoch glücklicherweise alle Personen gerettet, so dass die Feuerwehr Breisach nicht mehr tätig werden musste. |
Berichte dazu finden Sie bei der Badischen Zeitung online unter den folgenden Links:
Verletzte bei Unfall auf dem Altrhein
(veröffentlicht am Sa, 09. Mai 2015 auf badische-zeitung.de)
Kanus kentern auf dem Rhein – 22 Frauen bei Grißheim gerettet
(veröffentlicht am Fr, 08. Mai 2015 16:06 Uhr auf badische-zeitung.de)
Kanus kentern auf dem Rhein – "Eine fatale Fehlentscheidung"
(veröffentlicht am Mo, 11. Mai 2015 19:43 Uhr auf badische-zeitung.de)
Weitere Einsatzberichte finden Sie in der Kategorie
Einsätze der Abteilung Kernstadt
Unterkategorien
-
Einsätze der Abteilung Kernstadt
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2024
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2023
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2022
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2021
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2020
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2019
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2018
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2017
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2016
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2015
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2014
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2013
- Einsätze der Abteilung Kernstadt Archiv 2012
- Einsätze der Abteilung Oberrimsingen